Einleitung
Alte Tapeten können Räume dunkel und unmodern wirken lassen. Wenn Sie renovieren möchten, führt meist kein Weg daran vorbei, die alten Schichten zu entfernen. Doch das kann mühsam sein, besonders wenn sich Klebereste hartnäckig halten oder mehrere Tapetenschichten übereinanderliegen.
Jede Tapete erfordert eine eigene Vorgehensweise. Während sich einige leicht ablösen lassen, benötigen andere spezielle Techniken, um die Wände nicht zu beschädigen. Mit den richtigen Methoden und Werkzeugen gelingt das Entfernen jedoch effizient und ohne großen Aufwand.
Welche Möglichkeiten gibt es also, alte Tapeten sauber und schnell zu entfernen? In diesem Artikel erfahren Sie bewährte Techniken, die Ihnen Zeit und Mühe sparen.
2. Vorbereitung & Werkzeuge
Eine gute Vorbereitung spart Zeit und macht das Entfernen der Tapeten einfacher. Bevor Sie starten, sollten Sie den Raum schützen und die passenden Werkzeuge bereitlegen.
Das brauchen Sie:
- Spachtel: Zum Ablösen der Tapete von der Wand.
- Sprühflasche mit Wasser oder Tapetenlöser: Weicht die Tapete auf und erleichtert das Entfernen.
- Abdeckfolie: Schützt den Boden vor Schmutz und Feuchtigkeit.
- Dampftapetenablöser (optional): Ideal für besonders hartnäckige Tapeten.
- Malerband oder Klebeband: Zum Abkleben von Steckdosen und Lichtschaltern, damit keine Feuchtigkeit eindringt.
Bevor Sie loslegen, decken Sie den Boden mit Abdeckfolie ab. Das verhindert Wasserschäden und erleichtert die Reinigung. Steckdosen und Lichtschalter sollten mit Malerband abgeklebt werden, um Kurzschlüsse oder Beschädigungen zu vermeiden.
Sobald alles geschützt und vorbereitet ist, können Sie mit dem Entfernen der Tapete beginnen.
5 Methoden zum Entfernen von Tapeten
Es gibt verschiedene Wege, alte Tapeten zu lösen. Welche Methode am besten funktioniert, hängt von der Tapetenart und dem Untergrund ab. Hier sind die bewährtesten Techniken im Überblick.
1. Trocken entfernen – Wann es funktioniert
Manche Tapeten lassen sich ganz ohne Wasser oder Chemikalien entfernen. Besonders Vliestapeten und einige Raufasertapeten können einfach an einer Ecke gelöst und in Bahnen abgezogen werden.
Probieren Sie es aus: Ziehen Sie an einer Ecke der Tapete. Löst sie sich leicht und ohne Rückstände? Dann können Sie die gesamte Wand auf diese Weise bearbeiten.
2. Einweichen & Abziehen – Die klassische Methode
Wenn die Tapete festsitzt, hilft ein Wasserbad. Warmes Wasser und taptenlöser mit Spülmittel können Verfärbungen auf der Oberfläche entstehen
- Fläche großzügig einsprühen oder mit einem Schwamm befeuchten.
- Einwirkzeit: 10–15 Minuten, damit sich der Kleber löst.
- Tapete vorsichtig mit einem Spachtel abziehen.
3. Dampftapetenablöser – Schnell & effektiv
Für besonders hartnäckige Tapeten eignet sich ein Dampftapetenablöser. Der heiße Dampf dringt tief in die Tapete ein und löst den Kleber.
Sicherheitstipps:- Schützen Sie Ihre Hände mit Handschuhen.
- Achten Sie darauf, den Dampf nicht zu lange auf einer Stelle zu halten, um Schäden an der Wand zu vermeiden.
4. Chemische Tapetenlöser – Für hartnäckige Fälle
Falls nichts hilft, können Sie die Wandfläche mit einer Perforationsrolle bearbeiten, dann mit Kleister einstreichen, anschließend mit einer Abdeckfolie abdecken und über Nacht einwirken lassen. Am nächsten Tag sollte sich die Tapete problemlos entfernen lassen.
Wichtige Hinweise:- Gut lüften, da einige Mittel starke Dämpfe abgeben.
- Umweltfreundliche Produkte bevorzugen, um unnötige Belastungen zu vermeiden.
5. Mechanische Entfernung – Wenn nichts hilft
In Extremfällen muss die Tapete mechanisch entfernt werden. Ein Perforationsroller kann helfen, die Oberfläche aufzurauen, damit Wasser oder Lösemittel besser eindringen. Bleiben Reste zurück, lassen sie sich mit einem Spachtel oder Schleifgerät entfernen.
Fazit
Jede Tapete erfordert eine passende Methode zum Entfernen. Während sich Vliestapeten oft trocken abziehen lassen, benötigen hartnäckige Schichten Feuchtigkeit, Dampf oder sogar chemische Löser.
Mit der richtigen Technik sparen Sie nicht nur Zeit, sondern auch unnötigen Kraftaufwand. Geduld und eine gute Vorbereitung machen den Prozess deutlich einfacher.
Bei besonders großen oder komplizierten Projekten kann es sich lohnen, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. So gelingt die Renovierung schnell und ohne Stress.