Warum und wann sollte man eine Fassade streichen?
Eine Fassade zu streichen ist mehr als nur eine optische Auffrischung – es dient auch als Schutz für Ihr Gebäude. Im Laufe der Zeit wird eine Fassade durch Witterung, UV-Strahlung, Schmutz und Feuchtigkeit beansprucht, was zu Rissen, Verfärbungen oder abblätternder Farbe führen kann. Ein neuer Anstrich erneuert nicht nur die Optik, sondern schützt die Oberfläche vor weiteren Schäden. Experten empfehlen, eine Fassade alle 10 bis 15 Jahre zu streichen oder früher, wenn sichtbare Schäden auftreten oder die Farbe ihren Glanz verliert.
Fassade Streichen in 5 Schritten
1. Tragfähigkeit der Fassade überprüfen
Bevor Sie mit dem Streichen beginnen, müssen Sie sicherstellen, dass die Fassade tragfähig ist, damit die neue Farbe gut haften kann. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- Klopf-Test: Klopfen Sie mit einem Hammerstiel oder einem ähnlichen Werkzeug leicht auf die Wand. Hohl klingende Stellen weisen auf Putzabplatzungen hin, die entfernt und ausgebessert werden müssen.
- Kreppband-Test: Kleben Sie ein Stück Kreppband auf die Fassade und ziehen Sie es wieder ab. Wenn Farbe oder Putz daran haften bleibt, ist die Oberfläche nicht tragfähig und sollte gereinigt oder vorbehandelt werden.
Die Tragfähigkeit ist entscheidend für ein langanhaltendes Ergebnis. Entdeckte Probleme sollten vor dem nächsten Schritt behoben werden.
2. Reinigung der Fassade
Eine gründliche Reinigung der Fassade ist unerlässlich, um Schmutz, Staub, Moos oder Algen zu entfernen, die die Haftung der Farbe beeinträchtigen könnten. So gehen Sie vor:
- Verwenden Sie eine weiche Bürste oder einen Besen, um lockeren Schmutz und Staub von der Oberfläche zu fegen.
- Für hartnäckigen Schmutz oder Ablagerungen verwenden Sie einen Hochdruckreiniger. Achten Sie darauf, nicht zu nah an die Fassade zu gehen, um Schäden zu vermeiden.
- Bei Moos oder Algen empfiehlt es sich, spezielle Reinigungsmittel aus dem Baumarkt zu verwenden, um diese vollständig zu entfernen.
- Lassen Sie die Fassade nach der Reinigung vollständig trocknen, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.
Eine saubere Fassade sorgt dafür, dass die Farbe gleichmäßig haftet und lange hält.
3. Fassade ausbessern und sensible Bereiche abkleben
Es ist wichtig, Schäden an der Fassade zu reparieren und angrenzende Bereiche zu schützen. Gehen Sie wie folgt vor:
- Risse und Löcher füllen: Verwenden Sie einen geeigneten Fassadenspachtel, um Risse, Löcher oder abgeplatzte Stellen zu reparieren. Lassen Sie die Spachtelmasse vollständig trocknen und schleifen Sie die Stellen bei Bedarf glatt.
- Farbabplatzungen entfernen: Kratzen Sie alte, lose Farbe mit einem Spachtel ab, um eine ebene und tragfähige Oberfläche zu schaffen.
- Sensible Bereiche abkleben: Kleben Sie Fensterrahmen, Türen, Dachrinnen und andere angrenzende Flächen mit Malerkrepp und Abdeckfolie ab, um sie vor Farbklecksen zu schützen.
4. Saugfähigkeit testen und Fassade grundieren
Bevor Sie die Fassade streichen, sollten Sie die Saugfähigkeit der Oberfläche überprüfen. Dieser Schritt stellt sicher, dass die Farbe gleichmäßig aufgetragen werden kann und nicht unregelmäßig einzieht.
- Saugfähigkeit prüfen: Besprühen Sie die Fassade mit Wasser. Wird das Wasser schnell aufgesaugt, weist dies auf eine hohe Saugfähigkeit hin.
- Grundierung auftragen: Falls die Fassade stark saugfähig ist, tragen Sie eine passende Grundierung mit einer Rolle oder einem Pinsel auf. Die Grundierung reduziert die Saugfähigkeit und sorgt für eine gleichmäßige Haftung der Farbe.
- Trocknen lassen: Lassen Sie die Grundierung gemäß den Herstellerangaben vollständig trocknen, bevor Sie mit dem Streichen beginnen.
Dieser Schritt ist besonders wichtig, um ein langlebiges und professionelles Streichergebnis zu erzielen.
5. Ecken und Kanten vorstreichen, Vor- und Zwischenanstrich, Endanstrich
Um ein gleichmäßiges und sauberes Ergebnis zu erzielen, ist es wichtig, die richtige Reihenfolge beim Streichen einzuhalten und sorgfältig zu arbeiten. So gehen Sie vor:
- Ecken und Kanten vorstreichen: Verwenden Sie einen Pinsel, um Ecken, Kanten und schwer zugängliche Bereiche vorab zu streichen. Dies verhindert Farbnasen und sorgt für einen sauberen Übergang.
- Vor- und Zwischenanstrich: Tragen Sie zunächst eine dünne Schicht Farbe mit einer Fassadenrolle auf die großen Flächen auf. Lassen Sie diese Schicht gut trocknen und wiederholen Sie den Vorgang für eine gleichmäßige Deckkraft.
- Endanstrich: Abschließend tragen Sie eine weitere, deckende Farbschicht auf. Achten Sie darauf, in gleichmäßigen Bahnen zu rollen, um Streifenbildung zu vermeiden. Arbeiten Sie nass-in-nass, damit die Farbe keine sichtbaren Ansätze hinterlässt.
Der mehrstufige Anstrich sorgt für eine langlebige und gleichmäßige Oberfläche, die Ihre Fassade optimal schützt und verschönert.
Wir helfen Ihnen!
0621 44584304