von Kadrija Redaktion Veröffentlicht Juli 01, 2024


Einleitung

Schimmel in der Wohnung ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern kann auch ernsthafte gesundheitliche Auswirkungen haben. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt, einen Fachmann zu Rate zu ziehen? Dieser Artikel bietet umfassende Informationen darüber, wie Schimmel entsteht, welche Risiken er birgt und wann professionelle Hilfe erforderlich ist.


Wie entsteht Schimmel?

Schimmel entsteht durch Schimmelsporen, die sich in der Luft befinden und sich an feuchten Oberflächen festsetzen. Häufige Ursachen sind hohe Luftfeuchtigkeit, Kondensation an kühlen Stellen und unzureichende Luftzirkulation. Besonders gefährdete Bereiche sind Zimmerecken, Wände hinter Möbeln und schlecht belüftete Räume.



3 Anzeichen von Schimmel

  1. Geruch: Ein muffiger, dumpfer Geruch ist oft das erste Anzeichen für Schimmel.
  2. Optische Merkmale: Dunkle Flecken an Wänden, Decken oder Böden deuten auf Schimmel hin.
  3. Gesundheitliche Beschwerden: Husten, Schnupfen, Hautreizungen, Asthma und Migräne können durch Schimmel verursacht werden.



Hausmittel gegen Schimmel

Kleinere Schimmelstellen können oft mit Hausmitteln behandelt werden:
  • Alkohol: Ein 70-prozentiger Alkohol desinfiziert die betroffene Stelle.
  • Chlorfrei vom Fachmarkt: Diese Mittel sind effektive Schimmelkiller.
  • Essig: Hilft auf Metall und Keramik, sollte aber nicht auf porösen Materialien verwendet werden.



Professionelle Hilfe bei großflächigem Befall

Sobald Sie einen starken Schimmelbefall bemerken, sollte ein Fachmann hinzugezogen werden. Professionelle Schimmelbekämpfung sorgt dafür, dass der Schimmel rückstandslos entfernt wird und keine Sporen in der Bausubstanz verbleiben.


3 Tipps zur Prävention von Schimmel

  • Regelmäßiges Lüften: Tägliches Stoßlüften sorgt für frische Luft und reduziert die Luftfeuchtigkeit.
  • Kontinuierliches Heizen: Eine konstante Temperatur hilft, Kondensation zu vermeiden.
  • Möbelstellung: Betten und Schränke sollten mit Abstand zur Wand stehen, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten.

Fazit

Schimmel in der Wohnung ist ein ernstes Problem, das sowohl die Gesundheit als auch die Bausubstanz beeinträchtigen kann. Kleinere Befälle können mit Hausmitteln behandelt werden, aber bei großflächigem Schimmelbefall ist professionelle Hilfe unverzichtbar. Durch richtiges Heizen und Lüften lässt sich Schimmelbildung effektiv vorbeugen.


Beliebt
Vermeidung von Schimmel in der Wohnung

Vermeidung von Schimmel in der Wohnung

Juli 01, 2024