Einleitung
Das Wand verputzen innen ist ein essenzieller Schritt, um Ihre Räume optisch aufzuwerten und den Untergrund für einen Anstrich oder Tapeten vorzubereiten. Für Heimwerker mag das Verputzen anfangs herausfordernd erscheinen, doch mit der richtigen Anleitung gelingt es auch Ihnen! In diesem Blog zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Wände selbst verputzen können – inklusive wertvoller Tipps, um häufige Fehler zu vermeiden.
Vorbereitung: Was Sie vor dem Verputzen beachten sollten
Bevor Sie mit dem Verputzen beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie folgende Schritte sorgfältig vorbereiten:
Werkzeuge und Materialien
- Glättkelle
- Maurerkelle
- Spachtel
- Wasserwaage
- Mischgerät
- Putzmörtel
- Grundierung
Untergrund prüfen
Entfernen Sie alte Tapetenreste, lockere Farbschichten und bröckeligen Putz. Der Untergrund muss sauber, trocken und tragfähig sein.
Sicherheitsvorkehrungen
Tragen Sie Handschuhe, eine Schutzbrille und alte Kleidung, um sich vor Staub und Putzspritzern zu schützen.
Die richtige Auswahl des Putzes
Die Auswahl des Putzes hängt von Ihren Anforderungen ab. Hier einige Optionen:
Gipsputz: Ideal für glatte und feine Oberflächen. Perfekt für Wohnräume.
Kalkputz: Besonders geeignet für Feuchträume wie Badezimmer, da er feuchtigkeitsregulierend wirkt.
Lehmputz: Umweltfreundlich, nachhaltig und für ein gesundes Raumklima förderlich.
Tipp: Anfänger sollten sich für Putz entscheiden, der leicht zu verarbeiten ist, z. B. Fertigmischungen aus dem Baumarkt.
In 6 Schritten Ihre Wand verputzen innen
1. Untergrund vorbereiten
- Entfernen Sie alte Farbreste, Tapeten oder bröckeligen Putz mit einem Spachtel oder einer Drahtbürste.
- Wischen Sie die Wand mit einem feuchten Schwamm ab, um Staub zu entfernen, und lassen Sie sie trocknen.
- Tragen Sie eine Haftgrundierung mit einer Malerrolle oder einem Quast auf. Lassen Sie diese 4–6 Stunden trocknen.
2. Putz anmischen
- Gießen Sie die empfohlene Menge Wasser in einen großen Eimer.
- Geben Sie den Putzmörtel langsam ins Wasser und rühren Sie mit einem Rührgerät.
- Mischen Sie, bis die Masse cremig und klumpenfrei ist.
Tipp: Mischen Sie immer nur so viel Putz, wie Sie in 30 Minuten verarbeiten können.
3. Putz auftragen
- Nehmen Sie Putz mit der Maurerkelle auf und verteilen Sie ihn grob auf die Wand.
- Glätten Sie den Putz mit der Glättkelle in gleichmäßigen Bahnen.
- Arbeiten Sie in kleinen Teilflächen (ca. 1 x 1 Meter) und überlappen Sie diese leicht.
Tipp: Üben Sie zuerst an einer unauffälligen Stelle.
4. Oberfläche glätten
- Glätten Sie die Oberfläche mit der Glättkelle, sobald der Putz leicht angetrocknet ist.
- Für besonders glatte Oberflächen: Verwenden Sie ein feuchtes Schwammbrett und reiben Sie kreisförmig über die Fläche.
5. Trocknungszeit beachten
Lassen Sie den Putz mindestens 24 Stunden trocknen, bevor Sie weiterarbeiten. Vermeiden Sie Zugluft oder direkte Sonneneinstrahlung.
6. Kontrolle und Nacharbeiten
Prüfen Sie die getrocknete Wand auf Unebenheiten. Kleinere Makel können Sie mit Schleifpapier ausbessern.
Fehler, die Sie beim Verputzen vermeiden sollten
Selbst erfahrene Heimwerker können Fehler machen. Vermeiden Sie diese häufigen Probleme, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen:
- Untergrund nicht ausreichend vorbereitet: Ein schmutziger oder instabiler Untergrund führt dazu, dass der Putz nicht haftet. Reinigen und grundieren Sie die Wand sorgfältig.
- Falsches Mischverhältnis: Wenn der Putz zu dünn oder zu dick ist, lässt er sich schwer verarbeiten und kann Risse bilden. Beachten Sie die Herstellerangaben.
- Putz nicht gleichmäßig aufgetragen: Unebenheiten entstehen, wenn der Putz ungleichmäßig verteilt wird. Arbeiten Sie systematisch in kleinen Abschnitten.
- Zu schnelles Arbeiten: Hektik kann dazu führen, dass der Putz unregelmäßig trocknet. Nehmen Sie sich Zeit und kontrollieren Sie Ihre Arbeitsschritte.
- Trocknungszeiten missachtet: Der Putz muss vollständig trocknen, bevor weitere Arbeiten erfolgen. Eine zu kurze Trockenzeit kann das Ergebnis ruinieren.
Indem Sie diese Fehler vermeiden, können Sie ein professionelles Ergebnis erzielen und sich über glatte, makellose Wände freuen.